Totentanz

Totentanz
To|ten|tanz 〈m. 1u
1. Darstellung der Macht des Todes über alle Menschen durch einen Tanz
2. bildl. Darstellung vom Walten des Todes

* * *

To|ten|tanz, der:
a) (bild. Kunst) [spätmittelalterliche] allegorische Darstellung eines Reigens, den der Tod (2) mit Menschen jeden Alters u. Standes tanzt;
b) (Musik) meist mehrteilige Komposition, die Dialog u. Tanz des ↑ Todes (2) mit den Menschen zum Thema hat.

* * *

Totentanz,
 
französisch Danse macabre [dãsma'kabr], Darstellung von Menschen jeden Alters und Standes, die einen Reigen mit Toten tanzen, von denen sie gepackt und weggerafft werden. Die Bilder wurden durch Verse erläutert, in denen die dem Tod Verfallenen mit ihren Partnern Zwiesprache halten. In späteren, nicht mehr einen Tanz darstellenden Bilderfolgen, ebenfalls als Totentanz bezeichnet, erscheint jeweils einem Lebenden ein nunmehr den Tod selbst verkörperndes Skelett zugeordnet, oft mit Sense und Stundenglas. - Die nicht zu den offiziellen kirchlichen Themen gehörenden Totentänze wurden, zuerst wohl in Frankreich, meist auf Mauern von Kirchhöfen, Kapellen und Beinhäusern gemalt, so auf dem Kirchhof von Saints-Innocents in Paris (1425; zerstört). Nicht erhalten sind auch die durch Kopien und Nachzeichnungen überlieferten Totentänze der Marienkirche in Lübeck (von B. Notke, 1463 oder 1466 vollendet) und des Dominikanerklosters in Bern (von N. Manuel, 1517-19). Unter den grafischen Darstellungen ragen zwei Holzschnittfolgen hervor: »La danse macabre« (Paris 1485, herausgegeben von Guy Marchand) und die »Todesbilder« von H. Holbein dem Jüngeren (entstanden 1523-26, veröffentlicht 1538), mit dem die Entwicklung ihren Abschluss fand. Im 19. Jahrhundert griff A. Rethel das Thema erneut auf (»Auch ein Totentanz«, 1849 erschienen), im 20. Jahrhundert u. a. A. Kubin, E. Barlach, HAP Grieshaber, H. Janssen und A. Hrdlicka.
 
Totentanzdichtungen in Monologen, später in Dialogen, sind seit der Mitte des 14. Jahrhunderts bekannt, z. B. der »Oberdteutsche Totentanz« in lateinischen Hexametern und seine erweiterte, im 15. Jahrhundert in Handschriften, Blockbüchern und auf Totentanzgemälden weit verbreitete deutsche Übersetzung in Dialogen (entstanden 1350-60). F. Villons berühmte »Ballade des pendus« (gedruckt 1489) lässt Gehenkte in Form eines Tanzliedes ihr Schicksal beklagen. Der Totentanzgedanke taucht auch im Volkslied und im geistlichen Spiel auf, im Volksspiel wirkt er bis ins 20. Jahrhundert weiter.
 
Seit dem 16. Jahrhundert wurden im Anschluss an die spätmittelalterlichen bildlichen oder literarischen Darstellungen meist mehrteilige (zyklische), auf verschiedene Begebenheiten bezogene Stücke komponiert. Bekannt sind v. a. der »Totentanz, Paraphrase über Dies irae« (1859) für Klavier und Orchester von F. Liszt und die sinfonische Dichtung »La danse macabre« (1875) von C. Saint-Saëns.
 
 
S. Cosacchi: Makabertanz. Der T. in Kunst, Poesie u. Brauchtum des MA. (1965);
 H. Rosenfeld: Der mittelalterl. T. (31974);
 R. Hammerstein: Tanz u. Musik des Todes. Die mittelalterl. T. u. ihr Nachleben (Bern 1980);
 
T. aus 6. Jh., hg. v. Rolf H. Schmitz, Ausst.-Kat. (1982);
 J. Huizinga: Herbst des MA. (a. d. Niederländ., Neuausg. 1987);
 
Tanz u. Tod in Kunst u. Lit., hg. v. F. Link (1993);
 
Der T. der Marienkirche in Lübeck u. der Nikolaikirche in Reval (Tallinn). Edition, Kommentar, Interpretation, Rezeption, hg. v. H. Freytag (1993).
 

* * *

To|ten|tanz, der: a) (bild. Kunst) [spätmittelalterliche] allegorische Darstellung eines Reigens, den der ↑Tod (2) mit Menschen jeden Alters u. Standes tanzt; b) (Musik) meist mehrteilige Komposition, die Dialog u. Tanz des Todes (2) mit den Menschen zum Thema hat.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Totentanz — Totentanz, seit dem 14. Jahrh. in Aufnahme gekommene bildliche Darstellungen, die in allegorischen Gruppen unter dem vorherrschenden Bilde des Tanzes die Gewalt des Todes über das Menschenleben veranschaulichen sollen. Ursprünglich ward dieser… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Totentanz — (lat. chorea Machabaeorum, frz. danse macabre), seit dem 14. Jahrh. beliebte Gattung von Dicht und Bildwerken, welche in einer Reihe allegorischer Gruppen unter dem vorherrschenden Bilde des Tanzes die Macht des Todes über das Menschengeschlecht… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Totentanz — ↑Danse macabre …   Das große Fremdwörterbuch

  • Totentanz — Ausschnitt aus den bekannten Totentanzdarstellungen in der Friedhofskapelle von Wondreb (Oberpfalz) Der Totentanz (französisch Danse macabre) ist die seit dem 14. Jahrhundert aufgekommene Darstellung der Gewalt des Todes über das… …   Deutsch Wikipedia

  • Totentanz — Михаэль Вольгемут, Пляска смерти, 1493 Гюйо Маршан, Пляска смерти, 1486 Пляска смерти (нем. Totentanz, англ. Dance of Death, фр. Danse macabre, итал …   Википедия

  • Totentanz — tot: Das gemeingerm. Adjektiv mhd., ahd. tōt, got. dauÞs, engl. dead, schwed. död ist eine alte Partizipialbildung zu dem im Mhd. untergegangenen Verb ahd. touwen, asächs. dōian, aisl. deyja »sterben« (beachte das aus dem Nord. entlehnte engl.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Totentanz (Liszt) — Totentanz. Paraphrase on Dies irae. ( en. Dance of Death), S.126, is the name of a symphonic piece for solo piano and orchestra by Franz Liszt, which is notable for being based on the Gregorian plainchant melody Dies Irae as well as for daring… …   Wikipedia

  • Totentanz (Egger-Lienz) — Der Totentanz von Anno Neun, 1908 …   Deutsch Wikipedia

  • Totentanz von Kientzheim (Haut-Rhin) — In Kientzheim im Elsass, Departement Haut Rhin, bestand bis zur französischen Revolution ein bedeutender Totentanz, dessen Bilder und Begleitverse heute nur noch durch eine im 19. Jahrhundert wieder aufgefundene Handschrift bekannt sind.… …   Deutsch Wikipedia

  • Totentanz (Liszt) — …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”